22.05.2024

Wie bekomme ich schöne Zähne?

Heute setzen viele Menschen “schöne Zähne” mit weissen Zähnen und einer geraden Zahnstellung gleich. Damit ignorieren sie jedoch viele Kriterien, die ebenfalls wichtig sind, damit Zähne objektiv als ‘schön’ gelten. Welche sind dies und wie können Sie schöne Zähne bekommen? 

Was genau sind schöne Zähne?

Was schön ist und was nicht, liegt immer im Auge des Betrachters. Es gibt jedoch Kriterien, die objektiv als schön gelten - andere sind mehr subjektiv. Ein Zahnarzt muss die objektiven Kriterien kennen, beispielsweise wenn es darum geht, die Zahnstellung zu korrigieren, die Zähne zu bleichen, Zähne zu ersetzen beziehungsweise wiederherzustellen oder eine Prothese herzustellen. 

Die drei wichtigsten Kriterien schöner Zähne sind:

  1. Gesundheit: Dazu gehört insbesondere, dass das Zahnfleisch nicht entzündet ist (Gingivitis, Schwellungen oder Rötungen) und die Zähne keine Löcher haben (Karies)

  2. Zahnstellung: keine gedreht- und schiefstehende Zähne. Auch die Kontaktpunkte zwischen den Zähnen spielen eine Rolle sowie die Zahnachse; Ob die Zähne einen geraden, harmonischen Kantenverlauf haben oder nicht, macht einen Unterschied.

  3. Farbe: eine gesunde und natürliche Farbe. Hier muss man auch die Form und Oberflächenstruktur der Zähne berücksichtigen. Je nachdem wie das Licht auf die Zähne strahlt, können zwei Zähne mit gleicher Farbe dunkler oder heller erscheinen.

Schlussendlich haben alle diese Kriterien mit einem harmonischen Gesamtbild zu tun. Gewisse Grundregeln muss man als Zahnarzt befolgen und dann individualisieren. 

Dies lässt sich mit einem Jeanskauf vergleichen: Nicht jede Grösse, Form und Farbe passt jeder Person. Gleichwohl berücksichtigt ein guter Zahnarzt die individuellen Gegebenheiten: beispielsweise die Grösse der Lippen, das Geschlecht (Männer haben in der Regel grössere und eckigere, Frauen kleinere und rundere Zähne. Auch das Verhältnis Breite zu Höhe ist in der Regel unterschiedlich), oder die Okklusion (Abstände beim Beissen). 

Harmonie hat auch mit den Proportionen und der Form des Gesichts (inklusive Nase) und des ganzen Körpers zu tun. Der Zahnarzt folgt auch hier gewissen Regeln, um zu beurteilen, ob beispielsweise ein Zahnersatz eher gross oder klein, rund oder eckig sein soll.  

Subjektive Kriterien - Kultur und Moden

Wie Sie sehen, geht es beim Urteil “schöne Zähne” um viel mehr als Zahnspangen und Bleaching. 

Zahnärzte, die sich auf Ästhetik spezialisiert haben, bilden sich laufend fort, entweder durch ein Masterstudium, Kongresse, Fortbildungen, Bücher oder Zeitschriften, um zufriedenstellende Resultate zu erreichen. 

Die Regeln, an die sie sich halten, sind häufig die Regeln der Natur. Diese sollte man befolgen, soweit es geht. Gleichzeitig muss sich ein Zahnarzt bewusst sein, dass “zu” harmonische Zähne auch kalt und künstlich wirken können. Individuelle Merkmale können auch schön, süss und sympathisch sein. 

Gleichwohl haben Kultur und Moden einen Einfluss: In Europa findet man natürlich aussehende Zähne schön und individualisiert entsprechend, je nach Patient. In den USA sind die Resultate “pompöser” beziehungsweise weniger natürlich: So ist etwa der “Hollywood”-Smile in Mode, mit grossen, komplett weissen Zähnen, die dadurch häufig wie Kaugummis aussehen. 

Ein Zahnarzt muss einschätzen, ob es sich um eine Mode und Peerpressure handelt, oder die vorhandene Ausgangslage die Psyche des Patienten beeinträchtigt - beispielsweise die Person sich nicht selbstbewusst genug fühlt, um einen Partner zu finden. Ein Zwanzigjähriger würde es gleichzeitig nach zwei Jahren vielleicht bereuen, wenn er sich Veneers in “Kaugummi-Form” einsetzen liesse.

Welche Methoden gibt es, um schöne Zähne zu bekommen? 

  • An vorderster Stelle steht eine ausgezeichnete Mundhygiene, für gesundes Zahnfleisch und Zähne - was regelmässige Dentalhygiene miteinschliesst. 

  • Wenn die Zähne schief stehen, ist eine Behandlung bei der Kieferorthopädie angebracht - beispielsweise eine klassische Zahnspange beziehungsweise Brackets, durchsichtige Aligner oder linguale Zahnspangen.

  • Bei dunklen oder verfärbten Zähnen können die Zähne gebleacht werden. Sind die Verhältnisse der Zahnformen nicht harmonisch, können Sie zusätzlich auf Prothetik (Veneers oder Kronen) zurückgreifen: Beispielsweise wenn Ihre Schneidezähne sehr gross sind und die seitlichen Schneidezähne sehr klein, oder wenn Sie sehr kleine Zähne (sogenannte Zapfenzähne) haben. 

  • Die milchig-gelben Flecken, die durch eine Fluorose entstehen, kann man mit Bleaching behandeln. Sehr starke Flecken lassen sich durch Veneers oder eine Kompositfüllung verstecken. 

Wie kann man nach einer Behandlung langanhaltend die Zähne schön behalten?

Essenziell sind auch hier die gründliche Mundhygiene zu Hause sowie die regelmässige professionelle Dentalhygiene und die regelmässige zahnärztliche Kontrolle nach einer Behandlung - egal ob nach Bleaching, Zahnspange oder Aligner, Gingivitis-, Parodontitis- oder Kariesbehandlung, Einsatz von festsitzendem Zahnersatz, Prothesen oder Veneers.

Falls Sie Zähneknirschen oder -pressen, empfiehlt sich eine Nachtschiene, damit die Zähne nicht abradieren (sich abnutzen) oder brechen und so ihre schöne Form verlieren würden. 

Vorher-/Nachher-Bilder

Hier finden Sie ein Beispiel aus unserer Praxis. Die ersten zwei Bilder zeigen die Patientin vor der Behandlung - mit abgebrochenen, abradierten und leicht gedrehten Zähnen und viel Zahnstein. Die letzteren zeigen die Patientin nach der Behandlung. Sie hat ein harmonisches Lächeln - durch die professionelle Zahnreinigung bei der Dentalhygiene, den Aufbau der Zähne und die Anpassung der Zahnform.

Fazit

Schöne Zähne bedeuten vor allem gesunde Zähne. Trotz alledem kann es objektive oder subjektive Gründe geben, die uns am Lächeln hindern. Zögern Sie nicht , diese mit Ihrem Zahnarzt zu besprechen. Unsere Zahnärzte und Fachspezialisten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen individuelle Behandlungen anzubieten.

Quellen: